Jahresrückblick2024- Ehrlichkeit und Authenzität kommen endlich wieder raus-es reicht einfach

Einleitung: Wer mein Motto aus dem letzten Jahresrückblick 2023 gelesen hat, hat da ja schon gemerkt, dass ich mich kaum entscheiden konnte: Ich spürte, dass einfach mal ausgedient hatte, konnte aber mich nicht in entscheiden, dieses total abzulegen. Fülle hat sich voll erfüllt, ich in in der Fülle bei mir selbst gelandet. Aber ich bin auch erfüllt, ich fühle mich gesehen, durfte mein Ding machen. Vereinbarungen mit meinem Mann klappen eigentlich und ich habe mich neu gefunden. Weihnachten war toll und nach dem letzten Jahresrückblick war es keine Frage, dass ich wieder bei Judith Peters kostenloser Challenge mitmache. Danke Judith!

Weiterlesen »

Adv.24Tag24

Eins der weiteren Tiere, die sehr wahrscheinlich genutzt wurden, aber nicht explizit in der Bibel stehen, ist das Kamel. Auch sie gehören zur Gattung der Säugetiere, sind auch zugehörig zur gleichen Gruppe, nämlich der der Paarhufer. Das ist also eins der Dinge, die das Kamel mit dem Schaf gemeinsam hat. 

Weiterlesen »

Adv24Tag23

Eine der für mich schönsten Szenen beginnt in der Weihnachtsgeschichte bei den Hirten auf den Felden, die wahrscheinlich Schafe hüten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Hirten auf dem Felde Schafe hüteten, denn nur diese Tierart wurde draußen auf dem Feld gehütet. Schweine wurden im Stall gehalten, wenn im damaligen Israel überhaupt Schweine gehalten wurden. Genauso wie die großen Tiere wie Pferde und Ochse, die auch angebunden waren, wenn sie gehalten wurden. Zu groß die Gefahr, dass diese teuren Tiere einfach weglaufen könnten. Allerdings habe ich keiner deutschen Übersetzung das Wort Schaf gefunden, nur Hirten auf dem Feld.

Weiterlesen »

Adv.24Tag22

In jeder Weihnachtsgeschichte kommen immer die Schafe und Kamele vor. Deshalb werde ich die beiden Tiere auch an den letzten beiden Tagen behandeln. Der Ochse (= bovis) und der Esel ( = asinus), die beiden werden immer angeführt, kommen aber tatsächlich nicht in der Bibel vor. Tatsächlich ist es bis auf den Ochsen allerdings sehr wahrscheinlich, dass der Esel Maria getragen hat. Hochschwanger- und das berichtet die Bibel- und begleitet von ihrem Verlobten wird sie- weil sie arm waren- nicht den Weg gelaufen sein, sondern auf einem Tier gesessen haben. 

Weiterlesen »

Adv24Tag21

In der letzten Woche habe ich euch ein paar interessante Schwäne vorgestellt. Natürlich begann ich als Wahlhamburgerin mit den Hockerschwänen (cygnus olor). 

Weiterlesen »

Adv24Tag20

Dieser Schwan heißt so, weil er der mit 115- 127  cm der kleinste aller Schwäne ist. Hier in Deutschland kann man ihn nur im Winter sehen. Seine Brutgebiete befinden sich in den Tundren Nordrusslands und Sibiriens. Im Winter kann man ihn durchaus in Norddeutschland, Dänemark und den Niederlanden sehen..

Weiterlesen »

Adv.24Tag19

Passenderweise wurde dieser Schwan mit dem Beinamen buccinator betitelt. Buccinator heißt nämlich auf Deutsch der Hornbläser. Es gibt auch einen Muskel, der muskulus buccinator. Dieser Muskel ist der, der der die Wange in Form hält und passenderweise auch der, der am meisten benutzt wird, wenn jemand ein Holzblasinstrument spielt. 

Weiterlesen »

Adv24Tag17

Heute geht es um einen Schwan, den man im Gegensatz zum Höckerschwan leicht erkennt: Drei Merkmale sind es, die ihn vom vorher vorgestellten Schwan unterscheiden.

Weiterlesen »