Was ist eingentlich ein Verb?

Veröffentlicht am 28. Februar 2025 um 11:38

Das Verb/ Tu- Wort/ Tun- Wort

Das Verb- die geheimnisvolle Wortart? 

Das Verb ist in erster Linie eine Wortart. Es ist eins der vielen Bezeichnungen, die Wörter so haben können. Das Verb bezeichnet Beschreibungen von Dingen, die gemacht werden können. Es beschreibt Handlungen, die vom Körper oder Körperteilen ausgeführt werden können.

Verb = Handlungsverb

Beispiele für Verben sind machen, tun, fahren, laufen, schwimmen, denken, sagen, sprechen, spielen, schreiben..

Welche Beispiele für Verben fallen dir ein?  Schreib doch mal andere Verben in die Kommentare. 

Grundschüler sagen häufig noch Tu- Wörter oder Tun- Wörter zu Verb, denn Verben bezeichnen Handlungen, also, das, was getan wird oder was man tut.

Verb= Tu- Wort oder Tun- Wort

In jeder Sprache gibt es Verben, da jedes Volk gerne Beschreibungen für ihre Handlungen hat.

Behandlung des Verbs:

Man kann etwas aktiv tun oder es wird etwas getan. Eine Handlung kann aktiv oder passiv sein. Aktiv meint, dass man selbst diese Handlung ausführt oder irgendjemand anderes. Das ist der Grund, warum ein Verb immer aktiv oder passiv bestimmbar sein kann. Im Deutschen braucht eine konjugierte Form des Verbs immer ein sogenanntes Personalpronomen dabei oder direkt die Person, die etwas macht, es kann eigentlich nicht allein stehen. Tut es dies, entstehen häufig Mißverständnisse. Besser, man wird eindeutig und sagt, wer etwas tut. Ein Beispiel mit dem Verb schreiben: Ich schreibe gerade diesen Artikel. Ein eindeutiger Satz. Schreiben ist das Verb und ich schreibe gerade. Es gibt keine Mißverständnisse. Ein aktiver Satz mit mir als Handelnder. Wenn man dagegen vom Text ausgeht, könnte der Satz mit schreiben so aussehen: Der Text wird gerade geschrieben.

Nun muss ja nicht gerade ich den Text schreiben, jeder könnte ihn ja auch schreiben. Vielleicht nicht in der Form, aber nun ja. Martha oder Oskar könnten ihn ja auch schreiben. Dann würde der Satz so aussehen: Oskar schreibt den Text. Oder du Lesender könntest auch einen Text schreiben. Du schreibst dann den Text. Vielleicht können wir auch zusammen einen Text schreiben, dann schreiben wir einen Text. Oder du mit jemand anderem könntet den Text schreiben. Dann schreibt ihr den Text- aus meiner Perspektive. Oder mindestens zwei völlig (Un-) bekannte schreiben den Text.

Ich schreib-e

Du schreib-st

Oscar ( er), Martha ( sie) schreibt

wir schreiben ( Ich bin mit dabei)

ihr schreibt ( da bin ich nicht dabei 😃)

Sie schreiben ( mindestens 2 andere)

Das, was ich gerade gemacht habe, nennt sich konjugieren: Ich habe das Verb "schreiben" gebeugt. Das absolut Interessante am Verb ist nämlich, dass man es an alle Personen anpassen kann. Das nennt sich beugen und mit dem Fachwort konjugieren. Dafür gibt es bestimmte Endungen, die im Deutschen im Präsens für alle Verben gelten:

Mit dem -e drückt man die erste Person aus, also die Ich- Form.

Das -st hängt man oft einfach nur an den Wortstamm dran und du hast die 2. Pers. Sg, die du- Form. Beim -t gibt es auch keine Schwierigkeiten, das steht nämlich für die 3.Pers. Sg., also für die er, sie, es. Form.

Bei der wir- Form haben wir in der Grundform ein -en, bei der 2.Pl. wieder ein -t und bei der 3. Pl. wieder ein -en.

Diese Endungen werden bis auf einige Ausnahmen einfach nur an der Wortstamm angehängt.

Das macht jeder intuitiv, wenn die Muttersprache “Deutsch” ist und von klein auf gelernt wurde.

Hier noch mal der Überblick. Es ist eigentlich ganz einfach:

Ich schreib-e,

du schreib-st,

er, sie, es schreib-t,

wir schreib-en,

ihr schreib-t und

sie schreib-en.

Im Deutschen haben wir also die Endungen -e, st, t, -en, -t, -en. Es ist ein wenig verwirrend, weil die Endungen -en und - t doppelt bestimmbar sind. Sie könnten also gar nicht alleine stehen. Außerdem kann auch die Verbform der ersten Person nicht so gut alleine stehen, denn oft führt das zu dem MIßverständnis, dass sie als Aufforderungs- oder Befehlsform interpretiert wird. Wer wüsste schon so genau, ob es schreib oder schreibe heißt? 

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.